
Europa hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt. Doch die Folgen der Erderwärmung sind bereits heute auf der ganzen Welt und auch in Deutschland jedes Jahr stärker spürbar. Allein im Jahr 2023 wurden hierzulande rund 1.240 Hektar Waldfläche durch Brände zerstört – etwa 44 Prozent mehr als im langjährigen Durchschnitt.[1] Unsere Wälder sind Kohlenstoffsenken, die jährlich weltweit rund 90 Millionen Tonnen CO₂ speichern – das entspricht elf Prozent der deutschen Emissionen.[2] Fallen sie aus, verschärft sich nicht nur die Biodiversitätskrise, sondern auch die Klimakrise. Der Umbau der bestehenden Wälder hin zu klimaresilienteren Mischwäldern und Aufforstungen sind dringend nötig, doch allein die Kosten der Wiederbewaldung der Kahlflächen in Deutschland wird auf mehrere Milliarden Euro geschätzt.[3] Dies veranschaulicht die Bedeutung von Wäldern für Deutschland und vermittelt gleichzeitig einen Eindruck von ihrer globalen Bedeutung. Ein globales Finanzierungsinstrument ist nötig, um privates Kapital in den Klimaschutz zu lenken.
Carbon Credits können den Klimaschutz mitfinanzieren
Kohlenstoffmärkte gelten als das am schnellsten verfügbare Instrument, um privates Kapital für Klimaschutzmaßnahmen zu mobilisieren. Über Emissionsgutschriften, sog. Carbon Credits, die in Kohlenstoffmärkten als Zertifikate verkauft werden, können Unternehmen Klimaschutzprojekte außerhalb ihres direkten Betriebs finanzieren, sei es im verpflichtenden Emissionshandel oder auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt. Seit dem Pariser Klimaschutzabkommen 2015 haben diese Märkte stark an Bedeutung gewonnen. Insbesondere der freiwillige Kohlenstoffmarkt wuchs zwischen 2017 und 2021 rasant.[4] Richtig eingesetzt können sie zusätzliches Kapital für qualitativ hochwertige Klimaschutzprojekte im Globalen Süden bereitstellen und so Klimaschutzmaßnahmen, unter anderem im Kontext von Wäldern, global skalieren.[5]
Vertrauenskrise: Doppelanrechnung und fragliche Wirkung
Nach einem anfänglichen Boom geriet der Markt für CO₂-Zertifikate jedoch zuletzt ins Stocken. Zweifel an der Glaubwürdigkeit vieler Zertifikate haben Investoren und Unternehmen verunsichert. Ein zentrales Problem war lange die Doppelanrechnung: Mangels klarer internationaler Regeln konnte nicht ausgeschlossen werden, dass dieselben Emissionsreduktionen sowohl vom Gastgeberland eines Projekts als auch vom Zertifikatskäufer verbucht werden. Darüber hinaus standen Qualitätsfragen im Raum. Viele Projekte wurden kritisch hinterfragt hinsichtlich ihrer Zusätzlichkeit (wären sie auch ohne die Finanzierung passiert?), ihrer Dauerhaftigkeit (wie lange bleibt CO₂ gespeichert?) oder aufgrund einer unzureichend bestimmten Ausgangsbasis der Berechnung des Emissionsbeitrags. Unterschiedliche Standards oder Methodologien, nach denen Projekte entwickelt werden, und geringe Transparenz erschwerten zusätzlich den Vergleich. Ohne tiefes Fachwissen und lokale Informationen ließ sich kaum erkennen, welche Zertifikate tatsächlich hochwertig sind und welche nicht. Daraus entstehende Skandale führten zu einer Vertrauenskrise. In der Öffentlichkeit mehrten sich zudem „Greenwashing“-Vorwürfe gegen Unternehmen, die Zertifikate kauften und ggf. sogar Produkte als „klimaneutral“ betiteln. Tatsächlich stagnierte die freiwillige Nachfrage nach CO₂-Zertifikaten seit 2022, nachdem 2021 ein Rekordstand erreicht worden war.[6]
Artikel 6: „Corresponding Adjustments“ für nachvollziehbare Kompensation
Einen entscheidenden Wendepunkt im offiziellen internationalen Handel markierte die Operationalisierung des Artikels 6 des Pariser Abkommens. Artikel 6 schafft einen robusten Rahmen, damit Staaten und Unternehmen Paris-konforme CO₂-Zertifikate nutzen und bilateral transferieren können. International übertragene Minderungsleistungen (ITMOs) sollen nun den neuen Maßstab für qualitativ hochwertige Zertifikate setzen.[7] Das Herzstück bilden die sog.Corresponding Adjustments: Werden Emissionsreduktionen von Land A an Land B transferiert, werden die nationalen Emissionsbilanzen beider Länder entsprechend korrigiert. Damit wäre erstmals eine wirklich „international nachvollziehbare“ Kompensation möglich – frei von Doppelanrechnungen.[8]
Markthochlauf durch Politik und Wirtschaft
Ob sich der neue Handelsrahmen für Zertifikate tatsächlich durchsetzt, hängt nun stark von politischen Weichenstellungen und der Nachfrage der Wirtschaft ab. Konkret hat beispielsweise die EU-Kommission vorgeschlagen, das EU-Klimaziel 2040 teilweise mit internationalen CO₂-Zertifikaten zu erreichen. Bis zu drei Prozent der Emissionsminderung könnten demnach ab 2036 durch „hochwertige internationale Gutschriften“ abgedeckt werden – auch der deutsche Koalitionsvertrag unterstützt dieses Vorhaben.[9] Marktbestimmend wird dabei auch der grundsätzliche Umgang mit den bestehenden Net Zero Standards wie z.B. der Science Based Targets Initiative (SBTi) und ggf. sogar eine eventuelle Anerkennung für die Neutralisierung verbleibender Emissionen sein.[10]
Parallel zur politischen Entwicklung treiben neue Standards und Institutionen die Qualitätssteigerung voran. Mit den ICVCM-CCP-Labels als Gütesiegel und den Fortschritten bei den Artikel-6.4-Regeln entsteht ein Ökosystem von Initiativen, um die Glaubwürdigkeit und Integrität zu stärken. Die neuen Benchmarks setzen höhere Maßstäbe für Qualität und verändern dadurch sowohl Angebot als auch Nachfrage. Unternehmen, Finanzinstitutionen und auch Staaten treten wieder verstärkt als Käufer und Markttreiber auf.[11]

Der Fokus muss darauf liegen, von Beginn an konsequent die hohen Umweltstandards und Kriterien umzusetzen. Nur so lässt sich das Vertrauen bewahren und Artikel 6 nachhaltig zum Erfolg führen. Entscheidend ist, die Erfahrungen und das Fachwissen der vergangenen Jahre im gesamten Ökosystem zusammenzuführen.
– Dr. Nicole Röttmer
Prognosen zufolge könnte das globale Marktvolumen für CO2-Zertifikate durch Artikel 6 von derzeit rund 1,4 Milliarden US-Dollar bis 2030 auf bis zu 35 Milliarden steigen – und bis 2050 ein Volumen von 250 Milliarden erreichen.[12]
Artikel 6 erfolgreich umsetzen: Vertrauen sichern durch hohe Standards und Pragmatismus
Stand 2025 ist der Artikel 6 in die Phase der praktischen Umsetzung eingetreten. Dieser neue, durch Regeln abgesicherte Markt für Emissionskompensation verspricht ein „Erwachsenwerden“ sowohl des früheren Clean Development Mechanism (CDM) als auch des Voluntary Carbon Markets (VCM). Trotzdem müssen noch erhebliche technische, institutionelle und praktische Herausforderungen bewältigt werden, damit Artikel 6 erfolgreich Wirkung entfalten kann. So müssen für die Operationalisierung von Artikel 6 die Regeln der Governance und Genehmigungsverfahren in nationale Prozesse übersetzt werden, doch viele Behörden in den Gastgeberländern sind personell und fachlich noch nicht ausreichend gerüstet. Dabei führen die Komplexität und Vielfalt der nationalen Vorschriften, gekoppelt mit teils langwierigen Zustimmungsprozessen, zu Verzögerungen in der praktischen Umsetzung. Bereits jetzt zeigen sich lange Genehmigungsverfahren bei der Autorisierung von Artikel-6-Aktivitäten. Damit verbunden ist der immense Kapazitätsaufbau, der parallel geleistet werden muss. Es wird essenziell sein, eigene Anforderungen entlang internationaler Best Practices zu definieren, um Fragen hinsichtlich der Projektvalidierung, Methodenauswahl, Baseline-Berechnung und Permanenz-Bewertung sowie des Aufbaus von Registern und Transparenzsystemen gezielt zu beantworten.[13]
Und trotzdem muss der Fokus darauf liegen, von Beginn an konsequent die hohen Umweltstandards und Kriterien umzusetzen. Nur so lässt sich das Vertrauen bewahren und Artikel 6 nachhaltig zum Erfolg führen. Entscheidend ist, die Erfahrungen und das Fachwissen der vergangenen Jahre im gesamten Ökosystem zusammenzuführen. Dieses gebündelte Know-how sollte dann gemeinsam in erste Leuchtturmprojekte überführt werden, die als Referenzrahmen dienen, künftige Aktivitäten prägen und einheitliche Qualitätsstandards etablieren. Gleichzeitig wird eine qualitative Entwicklung in den Prozessen und Ländern erfolgen, die es zu berücksichtigen gilt.
Fazit
Artikel 6 und die Standardisierung von CO₂-Zertifikaten läuten eine neue Ära der Kohlenstoffmärkte ein. Gelingt es, die beschriebenen Herausforderungen zu meistern, könnten qualitativ hochwertige CO₂-Zertifikate zu einem wichtigen Baustein im globalen Kampf gegen den Klimawandel werden – als Instrument, das für geeignete Vorhaben einen Beitrag zur weltweiten Klimaschutzfinanzierung leistet und ambitionierte Ziele erreichbar macht. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam das nötige Vertrauen und die Infrastruktur schaffen, um dieses Potenzial voll auszuschöpfen.
Über die Autorin
Dr. Nicole Röttmer ist Offering Lead Sustainability für die Deloitte Consulting GmbH, sowie Managing Director der Deloitte Sustainability & Climate GmbH. Sie hat über 150 Klimatransformationsprojekte in der Finanz- und Realwirtschaft begleitet und digitale Nachhaltigkeitsstrategien für führende Unternehmen entwickelt. Darüber hinaus bringt sie ihr Fachwissen in Organisationen wie der Europäischen Kommission, UNEP FI, GFANZ und der Science Based Targets Initiative ein.
Die Autorin dankt ihrem Kollegen Noah Winneberger, Senior Consultant, für die Unterstützung bei der Erstellung dieses Artikels.
[1] Siehe Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Waldbrandstatistik 2023 (letzter Zugriff: 11. November 2025).
[2] Siehe Table.Media, Professional Briefing Climate, Deutschland: Warum der Wald als CO₂-Speicher ausfällt“ (letzter Zugriff: 11. November 2025).
[3] Siehe WELT,Bund der Forstleute fordert mindestens zwei Milliarden Euro für Waldrettung (letzter Zugriff: 11. November 2025).
[4] Siehe OECD, The interplay between voluntary and compliance carbon markets: Implications for environmental integrity (letzter Zugriff: 11. November 2025).
[5] Siehe C2ES, Why the COP29 Article 6 decision strengthens high-integrity carbon markets (letzter Zugriff: 11. November 2025).
[6] Siehe MSCI, State of integrity in the Global Carbon-Credit Market (letzter Zugriff: 11. November 2025).
[7] Siehe C2es, Why the COP29 Article 6 decision strengthens high-integrity carbon markets (letzter Zugriff: 11. November 2025).
[8] Siehe Fariatmos, Understanding Corresponding Adjustments (CA) in the Paris Agreement (letzter Zugriff: 11. November 2025).
[9] Siehe Carbon Brief, European Commission’s proposal to cut EU emissions 90% by 2040 (letzter Zugriff: 11. November 2025); siehe CDU CSU SPD, Koalitionsvertrag 2025 (letzter Zugriff: 11. November 2025).
[10] Siehe Reuters, Climate group SBTi proposes new rules, holds line on carbon offsets (letzter Zugriff: 11. November 2025).
[11] Siehe Deloitte, How carbon markets should evolve to meet net-zero ambitions (letzter Zugriff: 11. November 2025).
[12] Siehe MSCI, Frozen Carbon Market May Thaw as 2030 Gets Closer, State of CDR | Oxford (letzter Zugriff: 11. November 2025).
[13] Siehe Fastmarkets, Article 6 is open for business, but challenges remain for participants (letzter Zugriff: 11. November 2025).

Container for the dynamic page
(Will be hidden in the published article)
