Stephan Wolf (GLEIF)

Globale Standards und Interoperabilität

 Schlüsselmerkmale für eine erfolgreiche Digitalisierung des weltweiten Handels

Weltweit agierende Unternehmen und globale Lieferketten müssen heute flexibler und widerstandsfähiger denn je sein. Ein Überblick. 

In jeder Phase entlang des Wertschöpfungsnetzes von Unternehmen im digitalen Handel besteht Bedarf an einer einheitlichen und standardisierten Art der Identifizierung von Unternehmen. Doch Vertrauen in digitale Authentizität ist nach wie vor ein knappes Gut. Cyberkriminalität wird laut Cybersecurity Ventures im Jahr 2023 weltweit Kosten in Höhe von acht Billionen US-Dollar verursachen. Das IT Security Research-Haus geht davon aus, dass die weltweiten Kosten für Cyberkriminalität in den nächsten fünf Jahren um 15 % pro Jahr steigen und bis 2025 jährlich 10,5 Billionen US-Dollar erreichen werden.[1]

Sichere Unternehmensidentitäten sind der Schlüssel für Vertrauen und Transparenz bei globalen Wertschöpfungsketten. Sie helfen Herausforderungen bei internationalen Handelsströmen zu lösen, und zwar in Bezug auf Betrug und Risikominderung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz, finanzielle Inklusion und Effizienz der Lieferketten.

Laut IDC[2] räumen 79 % der Unternehmen weltweit in diesem Jahr „Vertrauensprogrammen“ Priorität ein und investieren in Sicherheit, Datenschutz und Compliance, um ihre Risikoposition zu verbessern. 37 % dieser Unternehmen nannten die Reduzierung von Risiken, die das digitale Vertrauen bedrohen, als eine der größten Herausforderungen bei der Führung eines Unternehmens im digitalen Zeitalter. Für die kommenden Jahre erwartet IDC weltweit und für alle Regionen ein zweistelliges Wachstum bei Identitäts- und digitalen Vertrauenstechnologien (IDT).

Interkonnektivität, einfacher Zugang und eine kritische Masse an Teilnehmern

Für die Zukunft der digitalen Identität und der Digitalisierung des Handels sind drei zentrale Erfolgsfaktoren maßgeblich: Interkonnektivität, einfacher Zugang und eine kritische Masse an Teilnehmern. Wenn es gelingt, Handelsökosysteme interoperabel, standardisiert, technologieunabhängig und leicht zugänglich zu machen, erwartet IDC, dass bis 2028 30 % aller Handelsfinanzierungen auf digitale Handelsfinanzierungen entfallen werden. Sichere, qualitativ hochwertige und weltweit anerkannte Organisationsidentitäten wie der Legal Entity Identifier (LEI) sind eine wichtige Voraussetzung und Grundlage für einen florierenden globalen Handel. 

Als interoperabler, nicht-kommerzieller, maschinenlesbarer Standard ist der LEI für alle Unternehmen gleich welcher Größe verfügbar. Durch die Einbindung des LEI in digitale Lieferkettensysteme können Unternehmen die Transparenz verbessern, Betrug reduzieren und die Effizienz steigern. Der LEI kann Prozesse zur Einhaltung von Vorschriften rationalisieren und die Datengenauigkeit präzisieren, was zu einer besseren Leistung der Lieferkette führt. 

In einem LEI sind alle relevanten Informationen über ein Unternehmen oder eine juristische Person enthalten, so dass Fragen zur Identität („wer ist wer“) und zu den Eigentumsverhältnissen („wer besitzt wen“) eindeutig beantwortet werden können. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Referenz auf nationale Register und die entsprechenden nationalen Kennungen. Diese Referenzdaten, also die öffentlich zugänglichen Informationen über Rechtsträger, werden ständig anhand von öffentlichen Drittquellen validiert. Technisch gesehen besteht der LEI als alphanumerischer Code aus 20 Zeichen und basiert auf der ISO-Norm 17442. Die Nutzung der internationalen Unternehmenskennungen (LEI) wird von Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF) gemanagt. Die Arbeit der gemeinnützigen Stiftung wird von 65 globalen Aufsichtsbehörden beaufsichtigt.


Effizienz und Transparenz bei grenzüberschreitenden Transaktionen verbessern

Zu den Herausforderungen im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr gehören hohe Kosten, geringe Geschwindigkeit, limitierter Zugang und mangelnde Transparenz. Um ihn zu verbessern, bedarf es einer einheitlichen Verwendung von Standards und einer Beseitigung von bestehenden Friktionen im Zahlungsverkehr. Als internationaler Standard für den Austausch elektronischer Nachrichten zwischen Finanzinstituten hat ISO 20022 das Potenzial, einheitlichere und strukturiertere Daten bei der Zahlungsverarbeitung zu ermöglichen und damit eine größere Interoperabilität im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr zur Unterstützung der G20-Ziele zu fördern.

Im Rahmen einer Konsultation schlägt der Ausschuss für Zahlungsverkehr und Marktinfrastrukturen (CPMI) der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich vor, die Identifizierung aller an grenzüberschreitenden Zahlungen beteiligten Finanzinstitute über den Business Identifier Code (BIC) vorzuschreiben. GLEIF unterstützt nachdrücklich ein standardisiertes Identifizierungs- und Verifizierungsverfahren, denn es ermöglicht Unternehmen und Finanzinstituten, ihre Geschäftspartner mit der gebotenen Sorgfalt zu prüfen. Der LEI sollte jedoch mit dem Business Identifier Code (BIC) obligatorisch zur Identifizierung von Finanzinstituten und Unternehmen eingesetzt werden. Nur die verpflichtende Kombination beider Identifikatoren wird das Ziel erfüllen, grenzüberschreitende Transaktionen schneller, billiger, transparenter und inklusiver zu machen. 

Während BICs Finanzinstitute im SWIFT-Netzwerk identifizieren, können LEIs die Identität aller an einer Transaktion beteiligten juristischen Personen verifizieren. Nur dieser vollständige Satz von Informationen innerhalb einer Zahlungsnachricht wird für mehr Sicherheit und Transparenz sorgen. Dies ist ein grundlegender Schritt zur Gewährleistung eines effizienten, sicheren und vertrauenswürdigen Ökosystems für grenzüberschreitende Zahlungen.[3]

Finanzielle Inklusion durch sichere digitale Identitäten

Der LEI kann auch ein entscheidendes Instrument sein, um mehr kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) grenzüberschreitende Handelsmöglichkeiten zu eröffnen und transparentere, wettbewerbsfähigere Lieferketten für Unternehmen weltweit zu schaffen. 

Kleine und mittelständische Unternehmen machen rund 90 % der Unternehmen weltweit aus, stellten 2020 aber nur 23 % der Anträge auf Handelsfinanzierung. Die Diskrepanz zwischen der Nachfrage nach und dem Angebot an Handelsfinanzierungen, die sog. Handelsfinanzierungslücke, wächst rapide – von geschätzten 1,5 Billionen US-Dollar im Jahr 2018 auf zwei Billionen US-Dollar im Jahr 2022 – und es gibt keine Anzeichen für eine Verlangsamung im Jahr 2023. 

Kürzlich hat das World Trade Board die Financial-Inclusion-in-Trade Roadmap eingeführt. GLEIF unterstützt mit der öffentlich frei verfügbaren LEI-Datenbank diese neue Roadmap, mit der KMU der Zugang zu Handelsfinanzierungen erleichtert werden soll. GLEIF bietet über seine Webseite unbeschränkten Zugang zu offenen, standardisierten und qualitativ hochwertigen Daten zur Identifizierung von Unternehmen.[4] Ein LEI kann den Zugang von Unternehmen zu Finanzdienstleistungen verbessern. Für Banken verringern sich durch die Verwendung des LEIs zur Identifizierung von Rechtsträgern im grenzüberschreitenden Handel sowohl die Kosten als auch der Arbeitsaufwand beim Datenabgleich erheblich.

Ein wichtiges Ziel der Financial-Inclusion-in-Trade Roadmap ist es, den Wandel zu beschleunigen und Partnerschaften zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor zu stärken. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen im Bereich „Digitale Identitäten“ zählt die schnellere Einführung digitaler Identitäten, wie des LEI. Das Ergebnis einer stärkeren finanziellen Inklusion von KMU wird ein vielfältigeres, transparenteres und wettbewerbsfähigeres Umfeld für den globalen Handel sein.

Überprüfbares Vertrauen in digitalen Handelsökosystemen

Globale Handelsverflechtungen können, wie bereits beschrieben, durch die Digitalisierung gestärkt werden. Die Arbeitsgruppe „Trusted Technology Environments“ (TTE) der Digital Standards Initiative (DSI) der ICC hat kürzlich Empfehlungen zu den technologischen Grundsätzen für ein vertrauenswürdiges, interoperables digitales Handelsökosystem vorgestellt.[5] Diese sollen einen Beitrag zur sicheren und vertrauenswürdigen Digitalisierung des globalen Handels unter Verwendung der neuesten verfügbaren Technologien leisten. Die in diesem Papier dargelegten Grundsätze unterstreichen die Bedeutung von überprüfbarem Vertrauen innerhalb des digitalen Handelsökosystems, das auf der Verwendung einer Zero-Trust-Technologie-Architektur, digitaler Identität und einer Verpflichtung zur Interoperabilität von Daten basiert. 

Die Geschwindigkeit des digitalen Wandels erfordert eine offene, nicht-kommerzielle und globale Lösung, um den Herausforderungen im Bereich der digitalen Unternehmensidentitäten zu begegnen.

Wenn die Lieferketten der Welt die Chancen des digitalisierten Handels wirklich nutzen sollen, muss die Schaffung des sog. transitiven Vertrauens zu einem internationalen Schwerpunkt werden. Um dies zu erreichen, wird eine automatisierte, überprüfbare digitale „Vertrauenslieferkette“ benötigt.  

Weltweit hoher Bedarf an digitalisierter, automatisierter Authentifizierung und Verifizierung von Unternehmen

Die Geschwindigkeit des digitalen Wandels erfordert eine offene, nicht-kommerzielle und globale Lösung, um den Herausforderungen im Bereich der digitalen Unternehmensidentitäten zu begegnen. Der Übergang von der Papierform zum Austausch digitaler Daten erfordert den Einsatz von globalen Standards. Digitale Signaturen werden eine Voraussetzung sein, um Authentizität sicherzustellen und Missbrauch einzuschränken. Dazu zählen vor allem auch Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Deshalb hat GLEIF das Global LEI System um einen vollständig digitalisierten und kryptografisch verifizierbaren LEI (vLEI) erweitert. 

Der vLEI ist eine standardisierte, digitalisierte Version des LEI, die eine sofortige und automatisierte Authentifizierung und Verifizierung von Gegenparteien bei digitalen Transaktionen und ihren bevollmächtigten Vertreter:innen ermöglicht. Hierdurch schafft sie eine Vertrauensbasis zwischen den interagierenden Rechtsträgern. Mit dem vLEI können Unternehmen aus allen Wirtschaftszweigen nicht widerlegbare Identifikationsdaten bezüglich ihres Rechtsstatus, ihrer Eigentümerstruktur und ihrer autorisierten Vertreter:innen in einer Vielzahl von digitalen Aktivitäten nutzen. 

Fazit

Durch die rasant fortschreitende Digitalisierung gibt es weltweit einen dringenden Bedarf an sofortiger und automatisierter Identitätsüberprüfung von Unternehmen aus allen Wirtschaftszweigen. Gerade auch bei globalen, komplexer werdenden Lieferketten helfen vertrauensschaffende Mechanismen, wie überprüfbare Identitätsnachweise von Unternehmen. Sie ermöglichen Investor:innen und anderen Markteilnehmer:innen, Unternehmensinformationen besser überprüfen zu können. Digitales Identitätsmanagement bringt Kosteneinsparungen und effizientere KYC-Prozesse durch Identifizierung und Verifizierung von Kund:innen in Echtzeit. 

Header © ​cnythzl – iStock 912895204

Stephan Wolf ist CEO von GLEIF

Das eCarnet: Schneller durch den Zoll
nächster Artikel

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)